Projekt IG Seetalstrasse
Die IG Seetalstrasse ist eine Interessensgemeinschaft von Gewerbetreibenden entlang des Korridors Seetalstrasse in Emmen.
Die Mitglieder der IG Seetalstrasse leiden wie die übrigen Anrainer bereits heute unter den Verkehrsproblemen und befürchten, dass diese ohne rechtzeitiges Handeln zunehmen und sich nachteilig auf die Standortgunst auswirken werden.
Die IG sieht ihre konzentrierte Studie nicht gleichwertig neben den umfassenden öffentlichen Planungsprozessen. Sie will vielmehr darauf aufbauend auf diesen Arbeiten Ihre Bedürfnisse und Prioritäten einbringen.
Struktur
Entlang der Seetalstrasse gibt es vier Siedlungsteile mit teilweise unterschiedlichen Betroffenheiten und Erschliessungsbedürfnissen:
- Emmenbrücke: Teilzentrum, Märkte, Wohnen
- Emmen Dorf: historischer Dorfteil, Wohnen, Gewerbe
- Industriegebiet: Industrie, Dienstleistungen
- Waldibrücke: kleines Aussenzentrum
Problem MIV
Das bereits heute zu Spitzenzeiten teilweise überlastete System wird angesichts der angestrebten Entwicklung ungenügend.
Hautproblem sind die Knoten: Der Stau Buchrain nordwärts, und die Anbindung Richtung Emmen/Stadt Luzern.
Es gibt auch zu viel überregionalen Verkehr.
Emissionen und Trennwirkung betreffen die Wohngebiete, vor allem Emmen Dorf.
Anbindung Autobahn
Während am Seetalplatzin Emmeneine Schwachstelle verschwindet, bleibt die Anbindung an die Autobahn das Hauptproblem.
Dabei zeigen die Ausbauprojektedas Bekenntnis zu einem leistungsfähigen Autobahnnetz.
Der störungsfreie Zugang dazu ist daher vorrangig.
Problem ÖV
Die Seetalstrasse ist ein gut erschliessbarer ÖV-Korridor.
Die Busse bleiben aber teilweise im Verkehr stecken. Die Knoten sind zu wenig leistungsfähig oder es fehlen Busspuren.
Schlecht eingebunden ist die S-Bahnstation Waldibrücke.
Die Verlängerung der Hauptbuslinie bis Waldibrücke und Busbevorzugungen sind daher Teil jeder Lösungsstrategie.
Verkehrsstudie Seetalstrasse der B+S AG
Gemäss der Verkehrsstudie Seetalstrasse der B+S AG ergeben sich 3 mögiche Varianten:
- Variante 1: Bestehendes Strassennetz
- Variante 2: Lokale Umfahrungen
- Variante 3: Aktivierung Buchrain
Verkehrsstudie Seetalstrasse der B+S AG (PDF-File 1.82MB)